fragrances
Bewertungen
Meine Signatur
307 Bewertungen
Die ersten Male, als ich Süleyman Le Magnifique von Fort & Manle probierte, konnte ich ihn nicht einordnen, aber aus irgendeinem Grund fühlt er sich heute anders an. Dies ist ein leidenschaftsloser, kühler, holziger, blumiger Weihrauch. Eine verschnörkelte, jahrhundertealte Truhe mit polierten schmiedeeisernen Verzierungen, einst randvoll mit seltenen Hölzern, kostbaren Blumen und heiligen Harzen, die sich aber im Laufe der Jahre langsam geleert hat. Es ist ein Gefäß, das jetzt nur noch die spärlichste parfümierte Erinnerung an seine vergangenen Reichtümer enthält, zusammen mit dem bitteren, eitlen Duft des alten Behälters selbst und einem dünnen Fetzen Pergament, einem Gedichtfragment; nicht von jugendlichem Herzklopfen und fiebriger Liebe, sondern eine nüchterne Beobachtung von jemandem, der schon viel erlebt und gesehen hat - und etwas darüber zu sagen hat. Vielleicht in Anlehnung an diese Zeilen aus den Tafeln der Sappho:
Der Tod ist ein Übel. Das müssen die Götter denken. Sonst würden sie sicher sterben.
Süleyman Le Magnifique ist der Duft deiner gesammelten Weisheit und Erfahrungen - und dass du dabei einige Teile von dir selbst verloren hast. Einige dieser verlorenen Teile waren Hoffnung. Aber viele von ihnen waren Angst. Und wenn Sie den Göttern Ihre Meinung sagen wollen, ist dies das Parfüm, zu dem Sie greifen sollten, bevor Sie furchtlos Ihren Unmut äußern.
Ich traue mich nicht, andere Bewertungen von Chanel no. 19 zu lesen, denn ich bin mir fast sicher, dass alles, was man darüber sagen oder schreiben kann, bereits ausführlich erforscht wurde. Das ist ein ebenso frustrierendes wie einschüchterndes Unterfangen. Aber dann muss ich mich daran erinnern, dass ich kein Experte oder Guru sein muss, kein Akademiker oder jahrelanger Gelehrter, um meine Gedanken über etwas so zutiefst Subjektives wie einen Duft mitzuteilen. Man muss nicht alles über etwas wissen, um etwas zu lieben. Ich beschäftige mich nicht mit der Geschichte eines Duftes oder eines Hauses oder einer Nase, ich dekonstruiere nicht die Noten und die Inhaltsstoffe; daran habe ich absolut kein Interesse, und ehrlich gesagt, können Sie das auch anderswo finden. Ich versuche nur, Ihnen zu sagen, wonach etwas meiner Meinung nach riecht. So. Ich werde Ihnen sagen, dass ich diesen Duft liebe. Intensiv scharf und trocken und grün, mit der erdigen, wurzeligen Pudrigkeit von Iris, dem herben Grün von Galbanum und der ledrigen, grasigen Holzigkeit von Vetiver und diesem säuerlich-metallischen Beigeschmack und der bitteren Spritzigkeit, die ich immer alten Modeschmuckstücken zuschreibe; ich weiß nicht genau, woher das kommt, aber es scheint ein Markenzeichen dieser klassischen Düfte zu sein. Und er unterläuft diese raffinierte Eleganz mit einem punkigen Funk, der ihn zu etwas erhebt, das sich zeitlos anfühlt, anstatt ein wenig schwerfällig zu sein. Das Wunderbare an diesem Duft ist seine düstere Leuchtkraft, seine Strenge und gleichzeitige Zärtlichkeit. Er weckt in mir eine tiefe Nostalgie und melancholische Sehnsucht nach etwas, das nie war, nach einer Vergangenheit, die ich nie gelebt habe.
Safanad von Parfums de Marly. Ach du meine Güte. Noch nie zuvor hat ein Duft bei mir eine so unmittelbare Reaktion hervorgerufen: "Heiliger Strohsack, so stelle ich mir vor, wie so-n-so riecht!" Safanad ist ein reichhaltiger, samtiger Amber, der eine Opulenz ausstrahlt, die durch die betörenden Blüten der Orangenblüte und den berauschenden Moschus des Jasmins noch verstärkt wird, der mir immer sowohl elegant amourös als auch animalisch erotisch erscheint. Es ist ein Duft, der auf den ersten Blick lästig und fast unverschämt aufdringlich wirkt, aber je besser man ihn kennenlernt, desto mehr schätzt man seine üppige Ausgelassenheit und Begeisterung. Und natürlich denke ich dabei an keine Geringere als die von allen geliebte flamboyante und glitzernde Weltraumtante Lwaxana Troi: Tochter des Fünften Hauses, Besitzerin des Heiligen Kelchs von Rixx und Erbin der Heiligen Ringe von Betazed. Und genau wie diese Figur scheint Safanad zunächst zu viel zu sein, fast erstickend in seinem verrückten Glamour, aber unter seiner Pracht verläuft ein tief gewobener Faden der Melancholie, der eine Zeit lang von der hypnotisierenden Fassade der Orangenblüte verdeckt wird, aber in Wirklichkeit einige wirklich düstere, traurige Facetten verbirgt. Sowohl Safanad als auch unser geliebter betazoidischer intergalaktischer Life Coach Lwaxana sind komplex, fesselnd und durch und durch schön.
Basilica von Milano Fragranze ist ein gruseliger Gourmand-Duft, der mit der Essbarkeit kokettiert, aber nie wirklich in diese Richtung geht. Es ist ein unheimlicher, erdiger Moschus (aber denken Sie eher an Friedhöfe als an Gärten), cremige Zedern- und milchige Vanillehölzer und geheimnisvolle Amber-Myrrhe-Harze, sowohl warm als auch kühl, einhüllend und entfernt. Es ist, als hätte ein griesgrämiger Geistermönch aus einem verfallenen, verwunschenen Kloster die jahrhundertealten Ruinen verlassen und einen Besuch auf einem süßen, geschäftigen örtlichen Kuchenbasar abgestattet.
Tempo beschwört eine Atmosphäre von düsterer Eleganz herauf, mit Patchouli, düsteren Hölzern und düsterem Lehm, mit einer geisterhaften metallischen Kälte und einem krautigen Schauer von etwas Grünem und Fremdem, das darunter brodelt. Er trägt eine beunruhigende Schwere in sich, die Form eines Gefühls, das man nicht in Worte fassen kann; als müsste man zu jemandem ins Bett steigen und ihm sagen, dass er tot ist. Es erinnert mich auch an diese Passage aus Shirley Jacksons The Haunting of Hill House: "Kein lebender Organismus kann unter den Bedingungen der absoluten Realität lange gesund weiter existieren; selbst Lerchen und Katzenjunge sollen nach Ansicht einiger träumen. Hill House, nicht zurechnungsfähig, stand allein gegen seine Hügel und trug Dunkelheit in sich... und was immer dort wandelte, wandelte allein." Dies ist ein Patchouli, der die langen Schatten von Hill House durchwandert hat, sich in den dichten, unausgesprochenen Geheimnissen seiner berüchtigten Hallen verloren hat und in der zunehmenden Dunkelheit sein verrücktes Gesicht litt. Dies ist ein verdrehtes, heimgesuchtes Patchouli, das schon einiges gesehen hat, aber alle Ränder dieses entnervenden Schreckens sind durch das Kriechen von Moos, das Absetzen von Staub und die Weichheit von Zeit und Erinnerung, von Unwirklichkeit und Traum verwischt worden.
Under My Skin ist die Extraktion von Moschus aus dem Schatten; es ist ein immersives und hypnotisches Portal, in dem man sich langsam in die Tiefen eines lichtlosen Pools gleiten fühlt, der nach Leder, Sandelholz und Iris duftet, und - das könnte nur die Assoziation meines Gehirns mit dem Namen des Parfums und einem ähnlich betitelten Film sein - es ist eine olfaktorische Interpretation des unheimlichen minimalistischen Streichers, der den Methoden der außerirdischen Verführerin, ihre Beute anzulocken und zu fangen, in Under the Skin Angst und Geheimnis verleiht.
Grimoire von Anatole LeBreton zeichnet sich durch eine zitronig-balsamische Süße aus, die an heilende Bonbons erinnert, und durch eine kryptische Staubigkeit, die an brüchiges Pergament und seltene Texte erinnert, umhüllt von einem scharfen Nebel aus bitterem, karamellisiertem Kümmel und sich zersetzenden Moosen und Kräutern. Dieser Duft erinnert an ein Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert, das von alchemistischem Wissen und Symbolismus sowie alten Traditionen durchdrungen ist, in denen sich Wissenschaft, Philosophie, Glaube und künstlerischer Geist vermischen: "Ein schattenhaftes Szenario entfaltet sich, während eine einsame Wachskerze tief in der Nacht brennt. Verschiedene Linsen und Prismen brechen den schwachen Schein der flackernden Flamme und erhellen vage ein krudes, abgedunkeltes Labor, auf dem ein eichener Tisch steht, auf dem verstaubte Fläschchen prekär balanciert werden, die in einem beunruhigenden Phosphoreszenzlicht blubbern, und in dessen Nähe Destillationsmaschinen dumpf tuckern und klirren. Brüchige Schriftrollen und vergilbte Manuskripte, die mit bunten Emblemen und eilig an den Rand gekritzelten arkanen Symbolen verziert sind, liegen wahllos auf dem schmutzigen Boden verstreut, um diese Szene kurioser chemischer Phänomene und gelehrten Chaos weiter zu illustrieren. Ein blasser, strumpffüßiger Mann mit einer lustigen Mütze blättert abwechselnd nachdenklich in dicken Wälzern oder pumpt vielleicht ein kleines Blasebalg, um ein mürrisches, rauchendes Feuer anzufeuern, während er in analytische Träumereien versunken ist." Ja, genau so riecht Grimoire. Ja, ich habe gerade eine Passage aus The Art of the Occult zitiert, einem Buch, das ich geschrieben habe. Ist es geschmacklos, das zu erwähnen? Vielleicht. Ist es relevant? Völlig!
Sycomore ist ein duftender Chor aus kühlem Herbstlaub, reichem, moosigem Boden, weichem Rauch und feuchtem Grün. All die besten Gerüche eines Waldspaziergangs im späten Oktober, mit dem Versprechen des Winters, der im flüsternden Flattern eines nachrückenden Spatzenzugs zu hören ist. Aber der Wanderer auf diesem Pfad ist in teure Eleganz gekleidet, eine lederne Prada-Tasche, ein seidener Hermès-Schal, der kultige Burberry-Karomantel. Dies ist der Duft einer Waldelfe, die sich in eine vornehme Gesellschaftsdame verwandelt hat; Galadriel, die den Wald verlassen hat und jetzt in einem Penthouse an der Upper East Side lebt.
Salziges Salzwasser und glänzendes Leder und zwei zerklüftete Steine, die sich im Laufe von tausend Jahren auf eine vage angedeutete Weise aneinander reiben; alternativ Aquaman x Tom of Finland Mashup Fanart, interpretiert als Chuck Tingle Titel.
Dies ist wahrscheinlich mein Lieblingsduft auf der Welt - er ist streng und meditativ und erinnert an ein dunkles Gebet in einem kühlen, schattigen Waldtempel.