Le Lion ist der Gipfel der Einfachheit und zeigt, wie herrlich komplex und berauschend eine so bescheidene Note wie Labdanum sein kann. Chanel hat mit diesem Duft sicherlich einen Schritt in unbekanntes Terrain gewagt, denn er könnte nicht weiter von ihrem typischen Stil entfernt sein - und doch ist ihnen ein absolutes Meisterwerk gelungen. Es ist das Nonplusultra unter den Labdanum-Parfüms. Labdanum ist ein Gummiharz, das an der Unterseite der Zweige der Zistrose (Cistus ladaniferus) frei ausfließt. Wenn man das weiß, kann man sich sehr gut vorstellen, was man hier riecht, denn es ist sehr dick, harzig und saftig. Der warme, dunkle, süße und sinnliche Geruch wirkt durch die intensiven balsamischen Facetten dieser kraftvollen Note, die durch einen Hauch von Vanille und Sandelholz sanft gemildert und geglättet wird. Dies ist mit Abstand mein liebster Labdanum-Duft aller Zeiten. Er ist so wärmend und gemütlich und hat dennoch diese brutal starke, dunkle balsamische Facette, die einfach unglaublich unversöhnlich ist, wenn man diesen Duft nicht mag. Dies ist bei weitem einer der besten Düfte, die Chanel je gemacht hat, und bei einem Erbe wie dem ihren heißt das wirklich etwas.
Shalimar im Quadrat. Als ob Shalimar nicht schon exquisit genug wäre, macht Chanel Guerlinade ebenso gut, wenn nicht sogar etwas besser als Guerlain. Kämpfen, kämpfen, kämpfen! Der Löwe verschlingt die Art von Grand Soir (was großartig, aber weniger großartig ist), und sitzt dann lässig da und leckt sich die Pfoten. Lecker.
Das ist nicht schön!. Sehr reif, alt, vintage, animalisch riechend.🤢🤢. Großes Nono von mir Dawg
